Drucksachen & Bestellungen

Einige unserer digitalen Bildungsangebote können Sie auch als Printversionen bestellen und in ausgedruckter Form in Ihre Einrichtung oder nach Hause liefern lassen (mit Druck- und Lieferkosten verbunden).
Eine Printversion der Begleithefte kann unter verkauf(at)oeh-servicecenter.at bestellt werden.
Grazer Interaktionsskala für Kinder in den ersten sechs Jahren

Mit der Skala GrazIAS 0–6 wird der Fokus auf die Interaktionsqualität in der außerhäuslichen Bildung und Betreuung von Kindern gelegt und kann im Zuge einer Fremd- und Selbstevaluierung eingesetzt werden.
→ Printversion bestellen
Kosten: 19,70 €/Stück zzgl. Versandkosten
Frühe mathematische Bildung zur Sprache bringen

Mathematik umgibt uns im Alltag einer Kinderkrippe, im Kindergarten, in der Kita. Im Dossier sind kurze Grundlagentexte, Reflexionsübungen und Praxisideen, um alle Facetten alltagsintegriert zur Sprache zu bringen.
Gute Qualität bei Kleinstkindern sichtbar machen

Im länderübergreifenden Projekt „Gute Qualität bei Kleinstkindern sichtbar machen“ werden Merkmale von Interaktionsqualität zwischen pädagogischen Fachpersonen und Kindern untersucht. Das Begleitheft ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
→ zur digitalen Version (Deutsch)
→ zur digitalen Version (Englisch)
→ Printversion bestellen
10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung

In diesem Projekt wird anhand von Filmsequenzen aus der Praxis deutlich, wie heterogen der pädagogische Alltag sein kann und wie unterschiedlich sich Situationen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung gestalten lassen. Das Begleitheft ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
→ zur digitalen Version (Deutsch)
→ zur digitalen Version (Englisch)
→ Printversion bestellen
Sprachschatz – Gute Interaktionsqualität sichern und sprachlich begleiten
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der frühen sprachlichen Bildung. Dazu wird multiplizierbares Material aufbereitet, das Strategien der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung aufzeigt. Die Schwerpunkte sind sprachliche Bildungsprozesse beim Bauen und Konstruieren, im Bereich Musik sowie in Essensituationen.

Bauen und Konstruieren

Essenssituationen
PEP-Standort Deutschland
Alexanderufer 3 – 7
D-10117 Berlin
PEP-Standort Österreich
Hilmgasse 10
8010 Graz