Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Publikationen

Hier finden Sie unsere veröffentlichten Fachtexte und Beiträge zum Lesen, Informieren und Vertiefen, sortiert nach Themen.

Frühe Bildung.
Online-Lexikonbeitrag von Lars Eichen, Jasmin Bempreiksz-Luthardt, Hannah Kobinger, 2022.
www.socialnet.de/lexikon/Fruehe-Bildung

Kindergartenalltag in der Pandemie.
Praxisbeitrag von Eva Pölzl-Stefanec, Manja Flöter, Anne Pfaff, Annika Bauer, Jasmin Luthardt, Jobst Röhmel und Catherine Walter-Laager, 2022, KiTa-aktuell, Österreich: Fachmagazin für Leitungen und Fachkräfte im Kindergarten.
shop.wolterskluwer.de/oeffentliche-verwaltung/kita-management/66601175-kita-aktuell-oesterreich.html

Zwischen zwei Welten.
Fachbeitrag zur Rolle der zusätzlichen Fachberatung Sprach-Kitas von Annika Bauer, Josepha Barbarics, Hee-Jeong Lee, Catherine Walter-Laager, 2020, TPS, 5-2020, 40-43.

Erhöhung der Chancengerechtigkeit in den ersten Lebensjahren – ein gesellschaftliches Ziel.
Online-Gastkommentar von Catherine Walter-Laager, Selina Kias, Annika Bauer, Sophie Westphal & Anne Pfaff, 2018, Dossier: Visionen für die Bildung. Wien: APA Science.
science.apa.at/power-search/5030914885921917587

Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesstätten.
Fachbeitrag von Jasmin Luthardt, Inka Bormann und Frauke Hildebrandt, 2021.
econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1026/2191-9186/a000531

The influence of formal education, years of service and team meetings on the quality of interaction in Austrian centre-based settings for children under 3 years.
Fachbeitrag in englischer Sprache von Claudia Geißler, Tanja Sonnleithner, Mailina Petritsch und Catherine Walter-Laager, 2022, Journal of Early Childhood Education Research.
https://journal.fi/jecer/article/view/114008/67204

Interaktionen in elementarpädagogischen Einrichtungen gestalten.
Praxisbeitrag von Claudia Geißler und Christina Bachner, 2021, KiTa-aktuell, Österreich: Fachmagazin für Leitungen und Fachkräfte im Kindergarten, 9(2), 35–38.
shop.kita-aktuell.de/organisation-verwaltung/66601175-kita-aktuell-oesterreich.html

Grazer Interaktionsskala für Kinder unter drei Jahren (GrazIAS 0–3). Gute Qualität in der Bildung und Betreuung von Kindern feststellen und weiterentwickeln. Messinstrument für Interaktionsqualität in Kinderkrippen.
Instrument entwickelt von Catherine Walter-Laager, Manja Flöter, Claudia Geißler, Mailina Petritsch & Eva Pölzl-Stefanec, 2019.
krippenqualitaet.uni-graz.at

Qualität in Kinderkrippen. Interaktionen sichtbar machen und bewusst gestalten.
Praxisbeitrag von Mailina Petritsch, Claudia Geißler und Eva Pölzl-Stefanec, 2019, Beziehungsweise, Januar/Februar, 1–4.
www.oif.ac.at/fileadmin/user_upload/p_oif/beziehungsweise/2019/bzw_Jan_Feb_2019.pdf

Gute Qualität in der Bildung und Betreuung von Kleinstkindern sichtbar machen. Arbeitsmaterial für Aus- und Weiterbildungen, Teamsitzungen und Elternabende.
Praxismaterial von Catherine Walter-Laager, Eva Pölzl-Stefanec, Christina Gimplinger und Lea Mittischek, 2018.
static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/krippenqualitaet/21082019_Begleitheft.pdf

Die Macht der Beteiligung. Die Haltung der pädagogischen Fachkräfte zählt
Fachbeitrag von Eva Pölzl-Stefanec & Dennis Epping, 2023. Krippenkinder, 01/2023, S. 18–22.
https://www.klett-kita.de/shop/zeitschriften/krippenkinder/krippenkinder-heft-01-23

Institutioneller Kinderschutz in Krippe und Kita als Gelingensfaktor für Partizipation im pädagogischen Alltag.
Fachbeitrag von Dennis Epping und Jasmin Bempreiksz-Luthardt, 2021.
unipub.uni-graz.at/download/pdf/6231021

Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag
Studienbericht von Frauke Hildebrandt, Catherine Walter-Laager, Manja Flöter und Bianka Pergande, 2021. https://oer-portal.uni-graz.at/edu-sharing/components/render/881d15fb-30a8-44c6-87d4-85c00f990e21?query=bika&parameters=%7B%22cclom:general_keyword%22:%5B%5D%7D&repositoryFilter=&mds=mds&mdsExtended=false&sidenav=false&materialsSortBy=score&materialsSortAscending=false&viewType=1

Partizipative Praxis in Krippen ermöglichen – Haltungen und Einstellungen des pädagogischen Fachpersonals.
Fachbeitrag von Eva Pölzl-Stefanec & Claudia Geißler, 2020, Frühe Bildung, 9(1), 9–17.
econtent.hogrefe.com/doi/epdf/10.1026/2191-9186/a000463

Partizipation in Krippen. Möglichkeiten und Grenzen.
Praxisbeitrag von Claudia Geißler und Eva Pölzl-Stefanec, 2019, KiTa-aktuell, Österreich: Fachmagazin für Leitungen und Fachkräfte im Kindergarten, 7(2), 43–45.
shop.kita-aktuell.de/organisation-verwaltung/66601175-kita-aktuell-oesterreich.html

Beteiligung der Jüngsten in den ersten Bildungsjahren.
Praxisbeitrag von Eva Pölzl-Stefanec und Catherine Walter-Laager, 2018, In BETEILIGUNG von Anfang an (Hrsg.), Grundlagen, Methoden und Berichte aus der Praxis für den Kindergarten (S. 26–29). Graz: Servicebetrieb ÖH Uni Graz GmbH.
static.uni-graz.at/fileadmin/_Persoenliche_Webseite/oberer_raffaela/schulung_20180309/Dokumente/Handbuch_Beteiligung_von_Anfang_an_Auflage_II_2018.pdf

Beobachten, Dokumentieren und Planen im Elementarbereich.
Praxisbeitrag Das Kita-Handbuch von Catherine Walter-Laager, Jasmin Luthardt und Manfred Pfiffner, 2018.
www.kindergartenpaedagogik.de/2389.pdf

Essenssituationen – Gute Interaktionsqualität sichern und sprachlich begleiten.
Praxismaterial von Eva Pölzl-Stefanec, Christina Bachner, Claudia Geißler, Tanja Sonnleithner & Catherine Walter-Laager, 2021.
static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/sprachschatz/Begleitheft_Essenssituationen.pdf

Digitale Medien in Krippe und Kindergarten.
Praxisbeitrag von Karoline Rettenbacher & Lars Eichen, 2021, Zeitschrift KiTa-aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 1, 30-31.
shop.kita-aktuell.de/organisation-verwaltung/66601175-kita-aktuell-oesterreich.html

Digitale Bildung in der Elementarpädagogik. Ein Modell für die praktische Arbeit mit den Kindern.
Fachbeitrag von Susanne Grassmann, Franziska Vogt, Annika Bauer, Jasmin Luthardt, Sophie Westphal und Catherine Walter-Laager, 2021.
static.uni-graz.at/fileadmin/urbi-zentren/pep/OER/Modell_digitaler_Bildung_Grassmann_Vogt_Bauer_et_al._2021.pdf

Qualifizierungsinhalte Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“.
Veröffentlichung der Inhalte des Qualifizierungsprogramms von Romy Lassotta, Andrea Lasson, Andrea Hanisch, Jasmin Luthardt, Marina Jahn, Catherine Walter-Laager und Sophie Westphal (Hrsg.), 2021.
sprach-kitas.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Sprach-Kitas/210208_BP-Sprach-Kitas_Qualifizierungsinhalte_final.pdf

10 Schritte zur reflektierten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Arbeitsmaterial für Aus- und Weiterbildungen, Teamsitzungen und Elternabende.
Praxismaterial von Catherine Walter-Laager, Eva Pölzl-Stefanec, Christina Bachner, Karoline Rettenbacher, Franziska Vogt und Susanne Grassmann, 2018.
static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/sprachliche-bildung/Begleitheft_sprachliche_Bildung_web_2019-2.pdf

Frühe mathematische Bildung zur Sprache bringen.
Praxismaterial von Elisabeth Reicher-Pirchegger, Karoline Rettenbacher und Catherine Walter-Laager, 2021.
static.uni-graz.at/fileadmin/urbi-zentren/pep/Arbeitsmaterial_Mathematik_web_interaktiv.pdf

Bauen und Konstruieren. Gute Interaktionsqualität sichern und sprachlich begleiten.
Praxismaterial von Claudia Geißler, Claudia Schomaker, Christina Bachner, Tanja Sonnleithner, Eva Pölzl-Stefanec und Catherine Walter-Laager, 2021.
www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/12727650_157032376/cbda9ba3/Begleitheft_BauenundKonstruieren.pdf

Ich bau mir die Welt – widewide wie sie mir gefällt.
Praxisbeitrag von Eva Pölzl-Stefanec, Mailina Petritsch und Tanja Sonnleithner, 2021, Zeitschrift KiTa-aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 1, 32–34.
shop.kita-aktuell.de/organisation-verwaltung/66601175-kita-aktuell-oesterreich.html

Musik. Gute Interaktionsqualität sichern und sprachlich begleiten.
Praxismaterial von Christina Bachner, Tanja Sonnleithner, Claudia Geißler, Angelika Holzer, Anna Maria Kalcher, Eva Pölzl-Stefanec & Catherine Walter-Laager, 2021.
static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/sprachschatz/Begleitheft_Musik.pdf

PEP-Standort Deutschland

Alexanderufer 3 – 7
D-10117 Berlin

Mobil:+49 30 2555 888 00

PEP-Standort Österreich

Hilmgasse 10
8010 Graz

Mobil:+43 316 380 3658

Folgen Sie uns

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.