OER – Offene Bildungsplattform
Durch das Teilen von inhaltlich hochwertigen offenen Bildungsressourcen (OER=Open Educational Resources) können wir alle einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssteigerung von pädagogischen Settings beitragen. In diesem Sinne setzt sich das PEP in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Verwaltungen, Trägerschaften und anderen ExpertInnen das Ziel, aktuelles und international nutzbares Fachwissen für die Aus- und Weiterbildung in unterschiedlichen Formaten bereit zu stellen.
Im OER-Portal finden Sie über 280 Materialien zu folgenden Themen:
-
Professionelle Bildungsarbeit
-
Qualitätsentwicklung & -sicherung
-
Erwachsenenbildung / Methoden
-
Diversität und Inklusion
-
Berufliche Identität
-
Bildungspartnerschaften und Übergänge
-
Partizipation und Kindeswohl
Die OER-Materialien sind als offene Bildungsressource der Allgemeinheit zugänglich. Sie sind lizensiert unter CC BY-ND 4.0 – das bedeutet, die Inhalte dürfen unter Namensnennung frei weiterverwendet und verbreitet, aber nicht bearbeitet werden.
https://unitube.uni-graz.at/play/4e55d59c-b559-4d3c-be42-00889a48f0a6
Klick dich schlau! So funktioniert das OER-Portal der Universität Graz. Finden Sie ganz einfach Materialien für Ihre individuelle Auseinandersetzung, den Austausch im Team und die elementarpädagogische Praxis.
Publikationen
Hier finden Sie unsere veröffentlichten Fachtexte und Beiträge zum Lesen, Informieren und Vertiefen, sortiert nach Themen.
Allgemein
Frühe Bildung.
Online-Lexikonbeitrag von Lars Eichen, Jasmin Bempreiksz-Luthardt, Hannah Kobinger, 2022.
www.socialnet.de/lexikon/Fruehe-Bildung
Kindergartenalltag in der Pandemie.
Praxisbeitrag von Eva Pölzl-Stefanec, Manja Flöter, Anne Pfaff, Annika Bauer, Jasmin Luthardt, Jobst Röhmel und Catherine Walter-Laager, 2022, KiTa-aktuell, Österreich: Fachmagazin für Leitungen und Fachkräfte im Kindergarten.
shop.wolterskluwer.de/oeffentliche-verwaltung/kita-management/66601175-kita-aktuell-oesterreich.html
Zwischen zwei Welten.
Fachbeitrag zur Rolle der zusätzlichen Fachberatung Sprach-Kitas von Annika Bauer, Josepha Barbarics, Hee-Jeong Lee, Catherine Walter-Laager, 2020, TPS, 5-2020, 40-43.
Erhöhung der Chancengerechtigkeit in den ersten Lebensjahren – ein gesellschaftliches Ziel.
Online-Gastkommentar von Catherine Walter-Laager, Selina Kias, Annika Bauer, Sophie Westphal & Anne Pfaff, 2018, Dossier: Visionen für die Bildung. Wien: APA Science.
science.apa.at/power-search/5030914885921917587
Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesstätten.
Fachbeitrag von Jasmin Luthardt, Inka Bormann und Frauke Hildebrandt, 2021.
econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1026/2191-9186/a000531
Qualität und Qualitätsentwicklung, Interaktionsqualität
The influence of formal education, years of service and team meetings on the quality of interaction in Austrian centre-based settings for children under 3 years.
Fachbeitrag in englischer Sprache von Claudia Geißler, Tanja Sonnleithner, Mailina Petritsch und Catherine Walter-Laager, 2022, Journal of Early Childhood Education Research.
https://journal.fi/jecer/article/view/114008/67204
BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag.
Bericht zur Studie von Frauke Hildebrandt, Catherine Walter-Laager, Manja Flöter und Bianka Pergande, 2021.
Kurzbericht: https://static.uni-graz.at/fileadmin/_files/_urbi_sites/_pep/Dokumente/Hildebrandt_et_al.__2021__Kurzbericht_BiKa.pdf
Projektbericht: https://static.uni-graz.at/fileadmin/_files/_urbi_sites/_pep/Dokumente/Hildebrandt_et_al.__2021__Abschlussbericht_BiKa.pdf
Interaktionen in elementarpädagogischen Einrichtungen gestalten.
Praxisbeitrag von Claudia Geißler und Christina Bachner, 2021, KiTa-aktuell, Österreich: Fachmagazin für Leitungen und Fachkräfte im Kindergarten, 9(2), 35–38.
shop.kita-aktuell.de/organisation-verwaltung/66601175-kita-aktuell-oesterreich.html
Grazer Interaktionsskala für Kinder unter drei Jahren (GrazIAS 0–3). Gute Qualität in der Bildung und Betreuung von Kindern feststellen und weiterentwickeln. Messinstrument für Interaktionsqualität in Kinderkrippen.
Instrument entwickelt von Catherine Walter-Laager, Manja Flöter, Claudia Geißler, Mailina Petritsch & Eva Pölzl-Stefanec, 2019.
krippenqualitaet.uni-graz.at
Qualität in Kinderkrippen. Interaktionen sichtbar machen und bewusst gestalten.
Praxisbeitrag von Mailina Petritsch, Claudia Geißler und Eva Pölzl-Stefanec, 2019, Beziehungsweise, Januar/Februar, 1–4.
www.oif.ac.at/fileadmin/user_upload/p_oif/beziehungsweise/2019/bzw_Jan_Feb_2019.pdf
Gute Qualität in der Bildung und Betreuung von Kleinstkindern sichtbar machen. Arbeitsmaterial für Aus- und Weiterbildungen, Teamsitzungen und Elternabende.
Praxismaterial von Catherine Walter-Laager, Eva Pölzl-Stefanec, Christina Gimplinger und Lea Mittischek, 2018.
static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/krippenqualitaet/21082019_Begleitheft.pdf
Partizipation, Kinderrechte und Kinderschutz
The influence of formal education, years of service and team meetings on the quality of interaction in Austrian centre-based settings for children under 3 years.
Fachbeitrag in englischer Sprache von Claudia Geißler, Tanja Sonnleithner, Mailina Petritsch und Catherine Walter-Laager, 2022, Journal of Early Childhood Education Research.
https://journal.fi/jecer/article/view/114008/67204
Interaktionen in elementarpädagogischen Einrichtungen gestalten.
Praxisbeitrag von Claudia Geißler und Christina Bachner, 2021, KiTa-aktuell, Österreich: Fachmagazin für Leitungen und Fachkräfte im Kindergarten, 9(2), 35–38.
shop.kita-aktuell.de/organisation-verwaltung/66601175-kita-aktuell-oesterreich.html
Grazer Interaktionsskala für Kinder unter drei Jahren (GrazIAS 0–3). Gute Qualität in der Bildung und Betreuung von Kindern feststellen und weiterentwickeln. Messinstrument für Interaktionsqualität in Kinderkrippen.
Instrument entwickelt von Catherine Walter-Laager, Manja Flöter, Claudia Geißler, Mailina Petritsch & Eva Pölzl-Stefanec, 2019.
krippenqualitaet.uni-graz.at
Qualität in Kinderkrippen. Interaktionen sichtbar machen und bewusst gestalten.
Praxisbeitrag von Mailina Petritsch, Claudia Geißler und Eva Pölzl-Stefanec, 2019, Beziehungsweise, Januar/Februar, 1–4.
www.oif.ac.at/fileadmin/user_upload/p_oif/beziehungsweise/2019/bzw_Jan_Feb_2019.pdf
Gute Qualität in der Bildung und Betreuung von Kleinstkindern sichtbar machen. Arbeitsmaterial für Aus- und Weiterbildungen, Teamsitzungen und Elternabende.
Praxismaterial von Catherine Walter-Laager, Eva Pölzl-Stefanec, Christina Gimplinger und Lea Mittischek, 2018.
static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/krippenqualitaet/21082019_Begleitheft.pdf
Beobachten, Dokumentieren und Planen
Beobachten, Dokumentieren und Planen im Elementarbereich.
Praxisbeitrag Das Kita-Handbuch von Catherine Walter-Laager, Jasmin Luthardt und Manfred Pfiffner, 2018.
www.kindergartenpaedagogik.de/2389.pdf
Gestaltung des Alltags
Essenssituationen – Gute Interaktionsqualität sichern und sprachlich begleiten.
Praxismaterial von Eva Pölzl-Stefanec, Christina Bachner, Claudia Geißler, Tanja Sonnleithner & Catherine Walter-Laager, 2021.
static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/sprachschatz/Begleitheft_Essenssituationen.pdf
Digitalisierung
Digitalisierung der KiTa.
Fachbeitrag von Alexander Scheidt, Chantal Klein & Jasmin Bempreiksz-Luthardt, 2022.
https://oer-portal.uni-graz.at/edu-sharing/components/render/f19142fe-e728-40e3-9195-1784b5477f9b
Digitale Bildung in der Elementarpädagogik. Erfahrungsbereiche und Lernumgebungen für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren.
Fachbeitrag von Susanne Grassmann, Franziska Vogt, Annika Bauer, Jasmin Bempreiksz-Luthardt, Sophie Westphal & Catherine Walter-Laager, 2022.
https://oer-portal.uni-graz.at/edu-sharing/components/render/f4438d92-cfb4-4298-9ffd-5e9eccd32bf9
Digitale Medien in Krippe und Kindergarten.
Praxisbeitrag von Karoline Rettenbacher & Lars Eichen, 2021, Zeitschrift KiTa-aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 1, 30–31.
shop.kita-aktuell.de/organisation-verwaltung/66601175-kita-aktuell-oesterreich.html
Sprachliche Bildung
Qualifizierungsinhalte Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“.
Veröffentlichung der Inhalte des Qualifizierungsprogramms von Romy Lassotta, Andrea Lasson, Andrea Hanisch, Jasmin Luthardt, Marina Jahn, Catherine Walter-Laager und Sophie Westphal (Hrsg.), 2021.
sprach-kitas.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Sprach-Kitas/210208_BP-Sprach-Kitas_Qualifizierungsinhalte_final.pdf
10 Schritte zur reflektierten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Arbeitsmaterial für Aus- und Weiterbildungen, Teamsitzungen und Elternabende.
Praxismaterial von Catherine Walter-Laager, Eva Pölzl-Stefanec, Christina Bachner, Karoline Rettenbacher, Franziska Vogt und Susanne Grassmann, 2018.
static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/sprachliche-bildung/Begleitheft_sprachliche_Bildung_web_2019-2.pdf
Mathematische Bildung
Frühe mathematische Bildung zur Sprache bringen.
Praxismaterial von Elisabeth Reicher-Pirchegger, Karoline Rettenbacher und Catherine Walter-Laager, 2021.
static.uni-graz.at/fileadmin/urbi-zentren/pep/Arbeitsmaterial_Mathematik_web_interaktiv.pdf
Technische Bildung
Bauen und Konstruieren. Gute Interaktionsqualität sichern und sprachlich begleiten.
Praxismaterial von Claudia Geißler, Claudia Schomaker, Christina Bachner, Tanja Sonnleithner, Eva Pölzl-Stefanec und Catherine Walter-Laager, 2021.
https://static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/sprachschatz/Begleitheft_BauenundKonstruieren.pdf
Ich bau mir die Welt – widewide wie sie mir gefällt.
Praxisbeitrag von Eva Pölzl-Stefanec, Mailina Petritsch und Tanja Sonnleithner, 2021, Zeitschrift KiTa-aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 1, 32–34.
shop.kita-aktuell.de/organisation-verwaltung/66601175-kita-aktuell-oesterreich.html
Musik und Bewegung
Musik. Gute Interaktionsqualität sichern und sprachlich begleiten.
Praxismaterial von Christina Bachner, Tanja Sonnleithner, Claudia Geißler, Angelika Holzer, Anna Maria Kalcher, Eva Pölzl-Stefanec & Catherine Walter-Laager, 2021.
static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/sprachschatz/Begleitheft_Musik.pdf
Drucksachen & Bestellungen
Einige unserer digitalen Bildungsangebote können Sie auch als Printversionen bestellen und in ausgedruckter Form in Ihre Einrichtung oder nach Hause liefern lassen (mit Druck- und Lieferkosten verbunden).
Eine Printversion der Begleithefte kann unter verkauf(at)oeh-servicecenter.at bestellt werden.
Grazer Interaktionsskala für Kinder in den ersten sechs Jahren
Mit der Skala GrazIAS 0–6 wird der Fokus auf die Interaktionsqualität in der außerhäuslichen Bildung und Betreuung von Kindern gelegt und kann im Zuge einer Fremd- und Selbstevaluierung eingesetzt werden.
→ Printversion bestellen
Kosten: 19,70 €/Stück zzgl. Versandkosten
Frühe mathematische Bildung zur Sprache bringen
Mathematik umgibt uns im Alltag einer Kinderkrippe, im Kindergarten, in der Kita. Im Dossier sind kurze Grundlagentexte, Reflexionsübungen und Praxisideen, um alle Facetten alltagsintegriert zur Sprache zu bringen.
Gute Qualität bei Kleinstkindern sichtbar machen
Im länderübergreifenden Projekt „Gute Qualität bei Kleinstkindern sichtbar machen“ werden Merkmale von Interaktionsqualität zwischen pädagogischen Fachpersonen und Kindern untersucht. Das Begleitheft ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
→ zur digitalen Version (Deutsch)
→ zur digitalen Version (Englisch)
→ Printversion bestellen
10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
In diesem Projekt wird anhand von Filmsequenzen aus der Praxis deutlich, wie heterogen der pädagogische Alltag sein kann und wie unterschiedlich sich Situationen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung gestalten lassen. Das Begleitheft ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
→ zur digitalen Version (Deutsch)
→ zur digitalen Version (Englisch)
→ Printversion bestellen
Sprachschatz – Gute Interaktionsqualität sichern und sprachlich begleiten
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der frühen sprachlichen Bildung. Dazu wird multiplizierbares Material aufbereitet, das Strategien der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung aufzeigt. Die Schwerpunkte sind sprachliche Bildungsprozesse beim Bauen und Konstruieren, im Bereich Musik sowie in Essensituationen.
Bauen und Konstruieren
→ zur digitalen Version
→ Printversion bestellen
Musik
→ zur digitalen Version
→ Printversion bestellen
Essenssituationen