Externe Evaluation

Das Internationale Zentrum PEP führt externe Evaluationen mit dem Schwerpunkt auf die professionelle Gestaltung qualitätsvoller Interaktionen in Kitas und Kindertagespflege durch. Die externe Evaluation unterstützt einzelne Einrichtungen bei der Sicherung und Entwicklung der pädagogischen Qualität und gibt den Fachpersonen Impulse für eine professionelle Gestaltung der kindlichen Lernumgebung.
Qualitätsfeststellungen
Die Qualitätsfeststellungen erfolgen im Alltag mittels der validierten und wissenschaftlich fundierten Skala GrazIASBasis. Ergänzt wird das Verfahren für die Externe Evaluation durch Befragungen der Familien bzw. Erziehungsberechtigten, der Kinder (GrazIASKinderperspektive), des Fachpersonals und einer Trägervertretung. Auf Wunsch kann die Evaluation weiter vertieft werden.
Im Anschluss erhält das Kita-Team einen Bericht, die Möglichkeit sich anhand von Weiterbildungsmaterialien mit ausgewählten Schwerpunkten auseinander zu setzen und Workshops oder Coachings zu buchen. Abschließend erhält die evaluierte Einrichtung eine individualisierte, digitale Plakette, die auf der Webseite implementiert oder ausgehängt werden kann.
Ablauf der Evaluation
- Vorbereitungsphase: Kontaktaufnahme, Angebotsabsprache & Terminfindung, Digitale Befragungen der Anspruchsgruppen
- Vor-Ort-Termin: Erfassung Interaktionsqualität, Begehung des Hauses, Dokumentenanalyse, Abschließende Kurzgespräche mit Pädagog:innen
- Auswertung: Automatisierte Berichtslegung & Kontrolle, Versand von Bericht & Plakette
Sie haben Interesse an einer externen Evaluation?
→ Kontaktieren Sie uns!
PEP-Standort Deutschland
Alexanderufer 3 – 7
D-10117 Berlin
PEP-Standort Österreich
Strassoldogasse 10
8010 Graz