Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Neuigkeiten

Mehrere Personen arbeiten gemeinsam an einem Tisch.

Dienstag, 23.05.2023

Projektassistent:innen ohne Doktorat (m/w/d) gesucht!

Ab dem 01.07.2023 für unseren Standort Berlin. Bewerbungsfrist: 14.06.2023

Logo Elementar+

Donnerstag, 20.04.2023

Start der Bundesinitiative Elementar+

Die neue Initiative bietet neuen Zielgruppen die Möglichkeit, sich berufsbegleitend zur Elementarpädagogin bzw. zum Elementarpädagogen ausbilden zu…

Donnerstag, 09.02.2023

Einschränkungen aufgrund eines Cyber-Angriffs

Die Universität Graz wurde Ziel eines Cyber-Angriffs. Auch das internationale Zentrum PEP und seine Mitarbeiter:innen sind betroffen. Wir sind zur…

Vier Kinder und eine pädagogische Fachkraft sitzen auf Stühlen in einem Kindergarten.

Dienstag, 31.01.2023

Neuer Artikel: Die Macht der Beteiligung

Eva Pölzl-Stefanec und Dennis Epping über die Rolle von pädagogischen Fachkräften bei der Ermöglichung von partizipatorischen Prozessen in Krippen.

Donnerstag, 22.12.2022

Kitas müssen sichere Orte sein!

Aufruf zum Schutz der Rechte von Kindern in Kitas – im Einklang mit vielen Fachkolleg:innen aus der Praxis und der Wissenschaft.

Dienstag, 20.12.2022

GrazIAS 2.0

Die zweite Version der GrazIAS wurde vollständig inhaltlich überarbeitet sowie erweitert.

Donnerstag, 15.12.2022

"Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag" (BiKa)

Partizipationsqualität in Kindertagesstätten ist ein zentraler Aspekt von Prozessqualität. Kinder lernen in einer partizipativen Umgebung mit…

Dienstag, 06.12.2022

Die GrazIAS-App Kinderperspektive

Ein dialogförderndes Instrument zur Erfassung und Wertschätzung der Kindersicht auf die Interaktionsqualität im Kita-Alltag.

Kinder spielen mit Holzspielzeug auf dem Boden.

Dienstag, 08.11.2022

Das internationale Zentrum PEP stellt sich vor

Im neuen Artikel von Jasmin Bempreiksz-Luthardt und Catherine Walter-Laager werden Tätigkeitsfelder und Projekte des Zentrums PEP vorgestellt.

Dienstag, 04.10.2022

Digitale Bildung in der Elementarpädagogik

In der Neuauflage des „Digitalmodells“ werden acht Erfahrungsbereiche beschrieben und Ideen für die Gestaltung von Lernumgebung vorgestellt.

Startseite der GrazIAS-App: links ist ein Bild von einem Kind zu sehen, rechts davon ein Loginformular.

Mittwoch, 31.08.2022

Begleitheft zur App GrazIAS Kinderperspektive

Das Begleitheft erläutert den Einsatz dieses dialogfördernden Instruments zur Erfassung der Kindersicht auf die Interaktionsqualität im Kita-Alltag.

Zwei Kinder spielen mit Holzfiguren auf dem Boden.

Donnerstag, 18.08.2022

Sprechstunde zum Beobachtungstool KiDiT®

Möchten Sie etwas zum digitalen Beobachtungstool wissen? Dann schauen Sie gern in unseren regelmäßigen Online-Sprechstunden vorbei. 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.