Neuigkeiten
Weitere Artikel
Digitale Bildung in der Elementarpädagogik
In der Neuauflage des „Digitalmodells“ werden acht Erfahrungsbereiche beschrieben und Ideen für die Gestaltung von Lernumgebung vorgestellt.
Begleitheft zur App GrazIAS Kinderperspektive
Das Begleitheft erläutert den Einsatz dieses dialogfördernden Instruments zur Erfassung der Kindersicht auf die Interaktionsqualität im Kita-Alltag.
Sprechstunde zum Beobachtungstool KiDiT®
Möchten Sie etwas zum digitalen Beobachtungstool wissen? Dann schauen Sie gern in unseren regelmäßigen Online-Sprechstunden vorbei.
Beginn der Einschreibung für Masterstudiengang
Ab dem 11.07.2022 ist die Einschreibung für den Masterstudiengang Elementarpädagogik für das Wintersemester 2022/23 möglich.
Presseartikel über Fachtagung in Vechta
Jasmin Bempreiksz-Luthardt und Sara Awischus über die Rolle der Professionalisierung pädagogischer Fachpersonen.
Infosession zum neuen Masterstudiengang
Am Donnerstag, 23.06. ab 17 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung zum Masterstudiengang Elementarpädagogik statt – keine Anmeldung nötig.
Mini-Podcast zum Kindertag
Wie qualitätsvoll ist die Interaktionsqualität in Österreichs Kindergärten? Mailina Barta erzählt über die aktuellen Herausforderungen.
Neues Weiterbildungsprogramm
Das Zentrum PEP bietet ein neues Weiterbildungsprogramm im Bereich „Partizipation, Kinderrechte und Kinderschutz“ an.