Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik Neuigkeiten PEP-Eröffnungsfeier
  • Übers PEP
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Materialien
  • Angebote
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 14.09.2021

PEP-Eröffnungsfeier

Am 16. September 2021 ab 14:00 Uhr.

Die Plätze vor Ort sind bereits ausgebucht – eine Online-Teilnahme ist möglich!

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Über diesen Link können Sie direkt an der Veranstaltung teilnehmen:
Der Zugang dazu ist frei – Sie benötigen keinen Zugangscode.

https://unitube.uni-graz.at/portal/streaming.html?id=event11

 

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Vorträgen haben, können Sie diese gerne im Chat stellen – diese werden in Anschluss an die Vorträge an die Referent:innen weitergeleitet.

Chat: https://unimeet.uni-graz.at/b/pol-eaf-ph1-bwn

 

 

Donnerstag, 16. September 2021 von 14:00 – 17:30 Uhr

Programm

14:00 – 14:15

Begrüßung

14:15 – 14:55

KiddiW – Kleinkinder in der digitalen Welt
Projektvorstellung & Kurzvortrag

14:55 – 15:15

PA digital entdecken
Kostenfreie Weiterbildungsmaterialien rund
um Praxisanleitung und Elementarpädagogik

Hier im digitalen Raum können Sie in diesem Zeitraum PA digital entdecken:

https://unimeet.uni-graz.at/b/kia-zht-4zn-iyr

 

15:15 – 15:30

Kaffeepause

15:30 – 16:10

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Projektvorstellung & Kurzvortrag

16:10 – 16:30

GrazIAS & KiDiT® entdecken
Instrumentenvorstellung für die
frühpädagogische Praxis

Hier im digitalen Raum können Sie in diesem Zeitraum GrazIAS entdecken:

https://unimeet.uni-graz.at/b/pet-a6e-eke

 

Hier im digitalen Raum können Sie KiDiT® entdecken:

https://unimeet.uni-graz.at/b/lut-v59-cpv-she

 

16:30 – 16:45

Kaffeepause

16:45 – 17:20

Partizipation & Kinderschutz
Projektvorstellung & Kurzvortrag

17:20 – 17:30

Abschluss

 

Weitere Artikel

Wir stellen ein! Werkstudent:in (m/w/d) Social Media & Grafikdesign am Standort Berlin

Das Internationale Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik sucht für den Standort Berlin/Deutschland ab sofort eine:n Werkstudent:in für den Bereich Social Media & Grafikdesign. Bewerbungsfrist: 21.09.2025

Bundesregierung und Uni Graz erweitern die Qualifizierung Elementar+

Die Bundesregierung baut zusammen mit der Universität Graz die erfolgreiche Qualifizierung Elementar+ massiv aus. Künftig können jährlich bis zu 300 Personen die kostenlose, berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik beginnen. Der sechssemestrige Lehrgang ist größtenteils online und richtet sich an bereits tätige Mitarbeiter:innen ohne pädagogische Ausbildung.

PEP TALK: »Perspektiven auf das Wohlbefinden« am 26. September 2024

Am 26.09.2024 findet von 18:00 bis 19:30 Uhr in der Hilmgasse 4 (Graz) der PEP TALK zum Thema »Perspektiven auf das Wohlbefinden« statt.

PA digital und Elementar+ sind Best Practice bei der „Gesamtstrategie Fachkräftegewinnung“

Am Dienstag, den 21. Mai 2024 wurde die neue „Gesamtstrategie Fachkräftegewinnung“ in Berlin durch die Bundesfamilienministerin Lisa Paus vorgestellt. Mit den Projekten Praxisanleitung digital (gefördert durch das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Elementar+ (gefördert durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) ist das Internationale Zentrum PEP hier als Best Practice vertreten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche