Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik Neuigkeiten Projektassistent:innen ohne Doktorat (m/w/d) gesucht!
  • Übers PEP
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Materialien
  • Angebote
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 23.05.2023

Projektassistent:innen ohne Doktorat (m/w/d) gesucht!

Mehrere Personen arbeiten gemeinsam an einem Tisch. ©©Pixabay

Abgebildet ist eine Gruppe von Menschen, die sich in einem Café unterhalten

Ab dem 01.07.2023 für unseren Standort Berlin. Bewerbungsfrist: 14.06.2023

Jobbeschreibung
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spekt-rum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

 

Das Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik – PEP – Standort Berlin (DE) sucht bis zu 15

Projektassistent:innen ohne Doktorat (wissenschaftliche Mitarbeiter:innen m/w/d)
(von 10 bis 39 Stunden/Woche*; befristet bis 31.12.2024; zu besetzen ab 01.07.2023)

Das Lebensmotto kleiner Kinder ist „Weltentdeckung“. Damit dieser Weg – auch im institutionellen Rahmen – sicher und anregend verläuft, braucht es qualitativ hochwertige Bildungs- und Betreuungs-einrichtungen, in denen professionelle Fachpersonen arbeiten. Das PEP (Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik) unterstützt elementarpädagogische Fachpersonen, Einrichtungen und Träger dabei. Das PEP ist das größte universitäre Zentrum im deutschsprachigen Raum und unterstützt durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Bildungsoffensiven mehr als 10.000 Kinderbetreuungseinrichtungen.

Ihre Aufgaben

  • Wissenschaftliche Mitarbeit bei aktuellen Forschungsprojekten und Aufträgen des Int. Zentrum PEP und dem Gebiet der Elementarpädagogik
  • Mitwirkung an der wissenschaftlichen Konzeption im Rahmen von Aufträgen und Projekten im Bereich der Elementarpädagogik und Erwachsenenbildung
  • Recherche- und Forschungstätigkeiten im Projektkontext
  • Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (erwünscht, nicht erforderlich)
  • Eigenständige wissenschaftliche Mitarbeit in den Projekten/Aufträgen
  • Unterstützung und/oder Durchführung im Bereich der Erwachsenenbildung (wünschenswert)
  • Unterstützung als externe Evaluator:in (Reisebereitschaft erforderlich)

Ihr Profil

  • Abgeschlossener Master/Diplom oder abgeschlossenes Doktorat/Ph.D. im Bereich Erziehungs-/ Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Allgemeine (Sozial-)Pädagogik, Frühe Bildung oder angrenzenden Bereichen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sehr gute IT-Kenntnisse sowie Erfahrung in der Arbeit mit Datenbanken
  • Sehr gute MS Office Kenntnisse
  • Profunde Kenntnisse in Bezug auf qualitative wie auch quantitative Forschungsmethoden
  • Erfahrungen in der Erwachsenenbildung (wünschenswert)
  • Eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Kenntnisse der Struktur und Arbeitsweise in Drittmittel- und Forschungsprojekten
  • Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Hohe kommunikative Kompetenz

Unser Angebot/Einstufung und Stundenumfang
Gehaltsschema nach TVÖD Bund (E11–E13**)
Stunden*: Die Anstellung kann in Vollzeit oder in Absprache auch in einem geringeren Stundenumfang erfolgen
Tarif**: Je nach akademischem Abschluss (E11 mit Bachelor, E13 mit Master/Doktorat)

Mindestgehalt
Das Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 4.187,45 brutto/Monat (bei Vollzeitbeschäftigung) und richtet sich nach der Vorerfahrung und damit festgelegten Erfahrungsstufe. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Eine weiterführende Beschäftigung nach Ende der Befristung wird nach Maßgabe der budgetären Mittel angestrebt.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 14.06.2023

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

* Bitte beachten Sie insb. bei kurzen Vertragslaufzeiten die Befristungsbeschränkungen des § 109 UG.

 

BewerberInnen-Tool: https://jobs.uni-graz.at/ausschreibung/de/?jh=h2868iyb3tc7eiexi8cb0caoavttasc 

Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können.

Weitere Artikel

PEP TALK: »Perspektiven auf das Wohlbefinden« am 26. September 2024

Am 26.09.2024 findet von 18:00 bis 19:30 Uhr in der Hilmgasse 4 (Graz) der PEP TALK zum Thema »Perspektiven auf das Wohlbefinden« statt.

PA digital und Elementar+ sind Best Practice bei der „Gesamtstrategie Fachkräftegewinnung“

Am Dienstag, den 21. Mai 2024 wurde die neue „Gesamtstrategie Fachkräftegewinnung“ in Berlin durch die Bundesfamilienministerin Lisa Paus vorgestellt. Mit den Projekten Praxisanleitung digital (gefördert durch das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Elementar+ (gefördert durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) ist das Internationale Zentrum PEP hier als Best Practice vertreten.

Online-Infoveranstaltung zum Masterstudium Elementarpädagogik am 13. Mai

Am Montag, den 13. Mai 2024 um 19:30 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung zum Masterstudium Elementarpädagogik der Uni Graz statt.

Start der Bundesinitiative Elementar+

Die neue Initiative bietet neuen Zielgruppen die Möglichkeit, sich berufsbegleitend zur Elementarpädagogin bzw. zum Elementarpädagogen ausbilden zu lassen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche