Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik Neuigkeiten Start der Bundesinitiative Elementar+
  • Übers PEP
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Materialien
  • Angebote
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.04.2023

Start der Bundesinitiative Elementar+

Logo Elementar+ ©Int. Zentrum PEP

Die neue Initiative bietet neuen Zielgruppen die Möglichkeit, sich berufsbegleitend zur Elementarpädagogin bzw. zum Elementarpädagogen ausbilden zu lassen.

Kinder sind von Natur aus neugierig und möchten die Welt entdecken. Dabei brauchen sie Begleitung und auch immer wieder Anregung und Unterstützung. Neben der unverzichtbaren Rolle der Familie als Ort der Bildung, sind außerfamiliäre Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für die Entwicklung eines Kindes von immenser Bedeutung.

Mit der neuen Bundesinitiative Elementar+ sollen insbesondere bereits in der Praxis stehende Beschäftigte, die eine geringe Qualifikation aufweisen, professionalisiert werden. Diese Qualifizierung setzt auf Flexibilität durch eine Mischung von Formaten. Die Teilnehmenden werden dabei von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis begleitet.

Am Internationalen Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik mit den Standorten Berlin und Graz kann auf eine breite Expertise in der Qualifizierung elementarpädagogischer Fachpersonen zurückgegriffen werden. Durch die Konzipierung und Durchführung diverser Bundesinitiativen und Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Erfahrungen gebündelt und für die universitäre Weiterbildung aktiviert.

 

Eckpunkte der Qualifizierung
Die Qualifizierung Elementar+ durchläuft aktuell die notwendigen Genehmigungen und startet vorbehaltlich der Zustimmung durch den Senat der Uni Graz. Sie ist auf ganz Österreich ausgerichtet und soll im Spätherbst 2023 starten. Für den ersten Durchgang sind 50 Plätze vorgesehen. Die Absolvierung des Lehrgangs ist für die Teilnehmenden kostenlos. Das Bildungsministerium übernimmt zur Gänze die Kosten des Angebots.

Zielgruppe
Die Bundesinitiative eröffnet neue Wege für bereits in elementaren Bildungseinrichtungen Beschäftigte, um einen vollwertigen Abschluss als gruppenführende Pädagogin bzw. Pädagoge zu erlangen. Angesprochen werden sollen insbesondere jene, die in den Kindergärten und Krippen schon als Helfer*innen oder Assistent*innen arbeiten und vielleicht sogar schon eine Gruppe leiten.

Ablauf
Der insgesamt dreijährige Universitätslehrgang wird berufsbegleitend und in Regionalgruppen durchgeführt. Das ermöglicht die Vereinbarkeit von einer Tätigkeit in einer Krippe oder einem Kindergarten sowie der Teilnahme am Bildungsprogramm. Teilnehmer*innen ohne Matura absolvieren im ersten Jahr die Studienberechtigungsprüfung und können damit den Uni-Lehrgang als qualifizierte*r Elementarpädagog*in abschließen.  

Inhalte
Am Anfang stehen Grundlagen für die Arbeit mit den Kindern. Dazu zählen zum Beispiel: Wie richte ich Lernumgebungen ein? Wie gestalte ich meine Beziehung zu den Kindern und auch zwischen den Kindern? Darauf setzen dann weitere essenzielle Themen wie Teamentwicklung und institutioneller Kinderschutz oder die didaktische Gestaltung des Alltages auf.

 

Weitere Informationen: elementarplus.uni-graz.at

Kontakt: elementarplus(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Wir stellen ein! Werkstudent:in (m/w/d) Social Media & Grafikdesign am Standort Berlin

Das Internationale Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik sucht für den Standort Berlin/Deutschland ab sofort eine:n Werkstudent:in für den Bereich Social Media & Grafikdesign. Bewerbungsfrist: 21.09.2025

Bundesregierung und Uni Graz erweitern die Qualifizierung Elementar+

Die Bundesregierung baut zusammen mit der Universität Graz die erfolgreiche Qualifizierung Elementar+ massiv aus. Künftig können jährlich bis zu 300 Personen die kostenlose, berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik beginnen. Der sechssemestrige Lehrgang ist größtenteils online und richtet sich an bereits tätige Mitarbeiter:innen ohne pädagogische Ausbildung.

PEP TALK: »Perspektiven auf das Wohlbefinden« am 26. September 2024

Am 26.09.2024 findet von 18:00 bis 19:30 Uhr in der Hilmgasse 4 (Graz) der PEP TALK zum Thema »Perspektiven auf das Wohlbefinden« statt.

PA digital und Elementar+ sind Best Practice bei der „Gesamtstrategie Fachkräftegewinnung“

Am Dienstag, den 21. Mai 2024 wurde die neue „Gesamtstrategie Fachkräftegewinnung“ in Berlin durch die Bundesfamilienministerin Lisa Paus vorgestellt. Mit den Projekten Praxisanleitung digital (gefördert durch das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Elementar+ (gefördert durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) ist das Internationale Zentrum PEP hier als Best Practice vertreten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche